
Marktpuls: Hilton Foods' Wachstum, Druck zur "Beendigung des Käfigzeitalters" und Veränderungen bei der Beschaffung in Deutschland
Der britische Anbieter Hilton Foods verzeichnet starkes Wachstum, die EU sieht sich rechtlichen Schritten wegen ihrer verzögerten Gesetzgebung für käfigfreie Tierhaltung gegenüber, und deutsche Einzelhändler setzen verstärkt auf heimische Beschaffung.

Unternehmensstrategie: Hilton Foods berichtet von starkem Wachstum
Was ist passiert: Der international tätige Lebensmittelverarbeiter Hilton Food Group mit Sitz im Vereinigten Königreich hat berichtet, dass er im Einklang mit den Erwartungen für 2025 handelt, wobei sowohl der Umsatz als auch die Mengen im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres gestiegen sind. Das Unternehmen verzeichnete eine starke Leistung in seinen Kernbereichen Fleisch und Fertiggerichte in Europa und ein anhaltendes Mengenwachstum in der Asien-Pazifik-Region.
Warum es wichtig ist: Die positive Leistung von Hilton, insbesondere das internationale Wachstum, zeigt die Widerstandsfähigkeit eines diversifizierten Geschäftsmodells, das mehrere Einzelhändler in verschiedenen Regionen bedient. Für ein Unternehmen, das Fleisch für viele der größten Supermärkte Europas, darunter Tesco, Ahold Delhaize und ICA, verpackt, ist dieser starke Handel ein positives Signal für die Gesundheit des Einzelhandelssektors für Lebensmittel.
Implikationen & empfohlene Maßnahmen:
Verarbeiter & Lieferanten: Der Erfolg von Hilton unterstreicht die Bedeutung starker Einzelhandelspartnerschaften. Ihr anhaltendes Wachstum, insbesondere in den Kategorien mit Mehrwert und Fertiggerichten, hebt zentrale Bereiche der Verbrauchernachfrage hervor.
Investoren: Die stabile Leistung des Unternehmens und die positive Aussicht, unterstützt durch eine starke Dividendenrendite, machen es zu einem wichtigen Indikator für die finanzielle Gesundheit der breiteren Lebensmittelverarbeitungsindustrie.
Großhändler: Beachten Sie die starke Leistung in Fertiggerichten und Convenience-Produkten. Dies ist ein klarer Indikator für einen Verbrauchstrend, der in den Großhandels- und Lebensmittelservicekanälen genutzt werden kann.
EU-Verordnung: Kommission sieht sich rechtlichen Schritten wegen Verzögerung der „Ende des Käfigzeitalters“-Initiative gegenüber
Was ist passiert: Das Bürgerkomitee hinter der erfolgreichen europäischen Bürgerinitiative „Ende des Käfigzeitalters“ (ECI) verklagt die Europäische Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof. Die rechtlichen Schritte sind eine Reaktion auf das Versäumnis der Kommission, bis Ende 2023 einen Gesetzesvorschlag zur schrittweisen Abschaffung von Käfigen für Nutztiere vorzulegen, ein Versprechen, das sie 2021 gegeben hat, nachdem die ECI von 1,4 Millionen Bürgern unterzeichnet wurde.
Warum es wichtig ist: Diese rechtliche Herausforderung lenkt die Aufmerksamkeit erneut auf eine der bedeutendsten ausstehenden Tierschutzreformen der EU. Die versprochene Gesetzgebung würde Hundert Millionen von Hühnern, Schweinen, Kälbern, Kaninchen und anderen Tieren betreffen. Die Verzögerung hat erhebliche Unsicherheit für Landwirte und Verarbeiter geschaffen, und dieser Rechtsstreit wird den politischen Druck auf die Kommission erhöhen, endlich ihre Vorschläge vorzulegen.
Implikationen & empfohlene Maßnahmen:
Landwirte: Der Übergang zu käfigfreien Systemen ist eine Frage von "wann", nicht "ob". Nutzen Sie diese Verzögerungsphase, um zu recherchieren und die notwendigen Investitionen in alternative Haltungssysteme zu planen. Engagieren Sie sich mit Landwirtsverbänden, die sich für erhebliche finanzielle Unterstützung zur Bewältigung dieses Übergangs einsetzen.
Verarbeiter: Die Unsicherheit über den Zeitrahmen ist herausfordernd. Allerdings ist die Richtung klar. Beginnen Sie Gespräche mit Ihren Lieferanten über deren Übergangspläne und bewerten Sie mögliche langfristige Auswirkungen auf die Liefermengen und Kosten.
Einzelhändler & Lebensmittelservice: Viele große Lebensmittelunternehmen haben bereits freiwillige Verpflichtungen zu käfigfreien Produkten bis 2025 abgegeben. Diese rechtlichen Schritte werden die öffentliche und mediale Aufmerksamkeit verstärken. Seien Sie bereit, transparent über Ihre eigenen Fortschritte zu kommunizieren und stellen Sie sicher, dass Ihre Lieferkette robust genug ist, um Ihre Zusagen einzuhalten.
Marktentwicklungen: Deutsche Einzelhändler setzen auf heimische Beschaffung
Was ist passiert: Ein klarer Trend festigt sich auf dem deutschen Markt, wobei große Einzelhändler zunehmend heimisch erzeugtes Fleisch fördern und priorisieren. Dieser "Heimat"-Trend wird durch die Verbrauchernachfrage nach mehr Transparenz, kürzeren Lieferketten und höheren Tierschutzstandards vorangetrieben. Einzelhändler verwenden auffällige "Made in Germany"-Kennzeichnungen und investieren in Partnerschaften innerhalb der Lieferkette, um die deutsche Herkunft vom Bauernhof bis zur Gabel zu garantieren.
Warum es wichtig ist: Dies ist ein bedeutender Wandel im größten Verbrauchermarkt Europas. Er stellt eine große Herausforderung für Exporteure aus anderen EU-Ländern wie den Niederlanden, Polen und Spanien dar, die historisch gesehen wichtige Lieferanten für den deutschen Markt waren. Für deutsche Produzenten bietet dies einen Wettbewerbsvorteil und die Möglichkeit, langfristige Verträge auf Grundlage der Herkunft zu sichern.
Implikationen & empfohlene Maßnahmen:
Deutsche Landwirte & Verarbeiter: Dieser Trend bietet einen starken Binnenmarkt. Verdoppeln Sie Ihre Anstrengungen in Bezug auf Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeitssysteme, um die Anforderungen Ihrer Einzelhandelspartner zu erfüllen. Nutzen Sie dies als Gelegenheit, um Premiumpreise für nachweislich deutsche Produkte zu sichern.
EU-Exporteure nach Deutschland: Ihr Zugang zum deutschen Markt sieht sich einer signifikanten nichttarifären Handelsbarriere gegenüber. Konzentrieren Sie sich auf Produkte, die Deutschland nicht in großem Maßstab produzieren kann oder auf den Aufbau von Partnerschaften mit deutschen Verarbeitern. Einfach nur im Preis zu konkurrieren, wird zunehmend schwierig werden.
Großhändler: Seien Sie sich dieser starken Präferenz von Einzelhändlern und Verbrauchern bewusst. Bei der Beschaffung für den deutschen Markt sollten Sie Produkte mit klarer deutscher Herkunft priorisieren, da dies zu einem entscheidenden Kaufkriterium für Ihre Kunden wird.
Quellen
Hilton Food unterstützt die Prognose für 2025, da der Umsatz steigt und Partnerschaften entstehen - Morningstar (20. Mai 2025)
Hilton Food Group PLC (HFG.L): Ein Blick auf seine Widerstandsfähigkeit angesichts der Herausforderungen des Marktes - DirectorsTalk Interviews (19. August 2025)
Die EU hat es versäumt, Käfige wie versprochen 2021 zu verbannen - Animal Equality UK (25. März 2025)
Ende des Käfigzeitalters: Wir fordern die Einhaltung der Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Kommission - Tierschutzobservatorium (28. März 2025)
Marktgröße, Marktanteil, Trends und Prognose der Fleischindustrie in Deutschland - IMARC Group (19. Juli 2025)
Trends in der Lebensmittelindustrie in Deutschland 2025: Wichtige Erkenntnisse & Marktverschiebungen - Accio (26. Mai 2025)